Tourismusportal
Schloss Elberstein und das Meerauge im Bodental
Eine seenreiche Tour, die neben einer geführten Besichtigung des Schloss Elbersteins auch noch ein seltenes Naturschauspiel zeigt: das Meerauge im Bodental.
Wir treffen uns vor dem Tourismusbüro in Faak am See. Diese für Anfänger ideale Route führt über kleine Ortschaften wie Selpritsch bei Velden oder Schiefling, über den Hafner und Keutschacher See bis an den äußeren Stadtrand von Klagenfurt. Die kurvenreiche Strecke über den Zwanzgerberg und den Radsberg bringt unsere Motoradtruppe nach Grafenstein, von dort aus es über den Klopeiner See und den Gössesdorfer See nach Globasnitz im Rosental geht.
Hier ist ein besonderer Halt auf Schloss Elberstein geplant. Der Hausherr selbst gibt uns hier eine Führung und exklusive Einblicke in sein Schloss, das er in jahrzehntelanger Handarbeit – von den Grundmauern bis zu den Detailarbeiten – selbst gebaut hat. Absolut sehens- und erlebenswert!
Anschließend führt die Tour vorbei am Freibacher Stausee nach Zell Pfarre und weiter nach Ferlach. Diese kleine Ortschaft besticht nicht nur durch die malerische Landschaft, in die sie eingebettet ist, sondern ist vor allem als Büchsenmacher-Stadt weit über die Landesgrenzen hinweg bekannt.
Schließlich wird das Loibltal durchfahren, um zum nächsten Highlight dieser Route zu gelangen: dem Meerauge im Bodental. Das Meerauge ist ein in der Eiszeit durch einen Gletscher erzeugtes Toteisloch mit einem Teich in der Mitte. Ein Naturschauspiel, das zum Fotografieren einlädt! Zurück durch das beschauliche Bodental, geht es im Anschluss durch das Rosental zum Ausgangspunkt am Faaker See.
Wichtige Informationen für diese Route:
Termine: Freitag, 09.09.2022 - Treffpunkt um 09:15 Uhr bei der Tourist Information Faak am See - Start der Tour um 09:30 Uhr (Anmeldung: +43 664 133 41 46)
Länge & Dauer: Diese Tour geht über 210 Kilometer und dauert insgesamt ca. 6 Stunden.
Kosten: € 44,00 pro Person; KOSTENFREI mit der Erlebnis CARD.
Auf dieser Strecke fallen keine Mautgebühren an. Zusatzkosten für Verpflegung und Benzin sind von den Teilnehmern selbst zu übernehmen.
Fahrtechnik-Level: 1-2 (für Anfänger gut geeignet)